| 
    
    Donnerstag, den  4. November 18°°Uhr | 
    
     | 
  
  
    | 
    
    Ort: | 
    
     Bergbaugebäude 
    der RWTH Aachen, Wüllnerstr. 2, Hörsaal Be 211, (2.OG) 52062 Aachen 
      Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Historischen Institut 
    der RWTH Aachen,  
    Lehrstuhl Alte Geschichte, statt.  | 
  
  
    | 
    
    Thema: | 
    
     
      
      
      Neues aus dem Land der 
      Königin von Saba  
      
      - 
      
      
      Forschung und 
      technische Zusammenarbeit  
      im Jemen -   | 
  
  
    | 
    
     Referent: | 
    
    Dipl. - Ing. Jürgen Heckes  | 
  
  
    | 
    zum Inhalt: | 
    
     
    Das Deutsche Bergbau-Museum führt im 
    Jemen seit 2001 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut 
    Projekte zur Erforschung des sabäischen Kulturerbes durch. Der Vortrag 
    berichtet über neue Ergebnisse der Kampagne 2004.  
     Aus dem Reich der Sabäer (ca. 1200 v. - 600 n. Chr.) 
    sind besonders in der Provinz Marib einzigartige Zeugnisse der jemenitischen 
    Geschichte wie Tempelanlagen, antike Oasen, 
    Wasserwirtschaftsanlagen, 
    Industriesiedlungen, Steinbrüche, 
    Bergwerke und Karawanenwege noch präsent. 
    Neben der Begleitung der archäologischen Feldarbeiten zur Erforschung der 
    Sabäerstadt Sirwah hat Team des Deutschen Bergbau-Museums das antike 
    Silberbergwerk Ar Rad Rad und Steinbrüche untersucht.  
      Bei ausgedehnten Entdeckungsfahrten entdeckte das 
    Team auf der Suche nach alten Bergwerken auch Höhlenmalereien.  
      Darüber hinaus wurde ganz praktische Arbeit für 
    das gegenwärtige Leben im Jemen geleistet: In einem weiteren DBM-Projekt der 
    Technischen Entwicklungszusammenarbeit wurden traditionelle 
    Bauhandwerkstechniken wieder belebt und jemenitische Handwerker darin 
    fortgebildet. So können wertvolle, örtlich optimal geeignete 
    Handwerkstechniken erhalten und für moderne Anwendungen weiterentwickelt 
    werden.  | 
  
  
    | 
    zum 
    Referenten: | 
    
     
    
    Deutsches Bergbau-Museum
     
    Forschungsleiter Informationssysteme  
    
    
    Am Bergbaumuseum 28, 
    44791 Bochum  
    Telefon  0234/58 77 163, Telefax  0234/58 77 111 Mobil 0171/2271448  
    E-mail: juergen.heckes@bergbaumuseum.de  
    
    http://www.bergbaumuseum.de  
    
    
    Aktuelle Arbeitsgebiete:
     
    - Informationssysteme für den Kulturgutschutz  
    - Bildbasierende Dokumentationstechniken: Anwendungen der Photogrammetrie 
  
    und Fernerkundung für die Abbildung von Kulturdenkmälern 
    
    
    - Identifikation und 
    Reaktivierung von Baudenkmälern: Konzepte zur Präsentation  
  von Zeugnissen 
    der Industriegeschichte an Originalschauplätzen   | 
  
  
    | 
     | 
    
      
    Die sabäische Tempelanlage 
    der Oase Sirwah, Provinz Marib, Jemen. Diese Tempelanlage wird z.Zt. vom 
    Deutschen Archäologischen Institut in Kooperation mit dem Deutschen 
    Bergbau-Museum untersucht (Satellitenbild | 
    
      
    Die Weihrauchstrasse (?) | 
  
  
    | 
     | 
    
      
    Untertage-Aufnahme eines (sabäischen?) 
    Silberbergwerkes | 
    
      
    Im Rahmen eines Projektes der Technischen Zusammenarbeit wurde ein 
    Demonstrationsbauwerk mit lokal angepaßten (traditionellen) Bauweisen 
    errichtet. | 
  
  
    | 
     | 
    
    
    Fotos: überreicht von 
    Herrn Heckes 
      
     
    Näheres zum Vortrag siehe unter 
    
    Ereignisse in der GIB e.V. 
    2004-16 |