Mittwoch, den  
	8.02.,15.02, 22.02, 29.02.,  
	07. und 14.März  
	9°° - 17°° Uhr | 
    
	Ausstellung | 
    
      Besichtigung des Inspirationsmodells Felsendom von Jerusalem 
		
		Führung:      Dipl.-Ing. Architekt Bernhard und Michael Siepen 
		
		
		nur unter Voranmeldung unter 604500 
		
		Ort: 
		           GIB-Geschäftsstelle, Grindelweg 4, 52076 Aachen | 
  
  
    
	Montag, den 13.Februar 
	18°° Uhr        | 
    
	Vortrag 
	zum Thema  
	Referent:   
	 
	Ort:     | 
    
       
      Beginn mit der ErstellDer 
		Umbau der Grabeskirche in Jerusalem durch Kreuzfahrer 
		
		Prof. Dr. 
		phil. Jürgen Krüger,  
		
		
		
		Karlsruher Institut für Technologie KIT 
		 
		
		Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen, Hörsaal FO6 
		
		 
      Näheres unter 
      
      Ereignisse unter Mitwirkung der 
      GIB e.V. 2012-05  | 
  
  
    
	
	Montag
	den 12.März 
	18°° Uhr  | 
    
	Vortrag 
	zum Thema 
	Referent: 
	Ort:   | 
    
       
		
		Die große Wallfahrt 
		nach Jerusalem 
		
		Dr. phil. Ralf Kreiner,
		
		
		Aachen, 
		GIB-Vorstandsmitglied 
		
		
		Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen, 
		Hörsaal FO6 
		 
		
      Näheres unter 
      Ereignisse 
      unter Mitwirkung der GIB e.V. 
      2012-10  | 
  
  
          
			
			Montag, 4.Juni 
			
			
			
			19°° Uhr | 
          
			Veranstaltung 
			Ort:
			 | 
          
           
          Jahreshauptversammlung 
          Tagungshotel Art Hotel Aachen, Adenauerallee 209, 52066 Aachen 
			Vereinsrechtliche 
			Einladung folgt. 
   | 
        
  
    
	Freitag, 22.Juni 
	18°° Uhr | 
    
	Vortrag 
	zum Thema 
	Referentin: 
	 
	Ort:   | 
    
      
      Mittelalterliche Heiliggrabkopien 
		
		Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat,   
		FH Aachen,Architekturgeschichte und –theorie, 
		Denkmalpflege 
		
		Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen, 
		Hörsaal FO6 | 
  
  
          | 
			  | 
          
			  | 
          
			
			Die Vortragsveranstaltungen finden in Kooperation mit dem 
             
			Historischen Institut und
			dem  
            Lehrstuhl für 
			Baugeschichte und Denkmalpflege  
			
			der  
			
			RWTH Aachen
            wie auch mit dem
             
			Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
            
			statt. 
			
			 |